Man, schon Juli 🙁
Hier entsteht der zweite von insgesamt 3 Dachsparren. Das winkelgenaue bzw. schräge zuschneiden der Pfosten war gar nicht so einfach, gelang mir aber ganz gut. Als Sparren habe ich 60x80mm Kanthölzer genommen, wobei diese mit der 80mm Seite in der Breite liegen – reicht dicke aus.
Verbunden habe ich Sparren und Pfosten mit 100m langen, recht dicken Schrauben.
Auf eine Lasur habe ich verzichtet, da ja genau darüber das Dach genügend schützt und ich im Gewächshaus möglichst keine Chemie haben wollte.
Am späten Nachmittag war es dann soweit:
Vermutlich ist es etwas übertrieben, aber als Dachlattung habe ich ebenfalls die 60x80mm Kanthölzer genommen – mit der 60mm Seite aufgestellt, da so mehr Licht eindringt.
Das ganze mit den Sparren ordentlich im Abstand von ca. 40cm Abstand untereinander verschraubt.
Neben dem Vorteil, so keine Sorgen bei Schneelast im Winter zu haben, war es auch später beim aufbringen der Wellplatten echt förderlich, sich zwischen den Dachlatten mit 90kg Körpermasse hochzuhangeln. Ich mag bezweifeln, das es 30x40mm Latten auch geschafft hätten, diesem Gewicht zu trotzen 🙂
Weil dieser Bauabschnitt so schön ist, gibt es noch ein Bild 🙂
Die Lattung habe ich in ihrer Gesamtlänge von 6m aufgelegt & verschraubt und dann an den Enden jeweils so gekürzt, das ein Überstand von 40cm entstanden ist.
Du möchtest die Beiträge chronologisch sortiert von Beginn an lesen? Dann klick: mein selbst gebautes Gewächshaus Teil 1
hallo, warum ist die rechte seite hinten mit holz? hat das einen bestimmten grund?
vg hugo
Hallo Hugo!
die Fenster haben nicht gereicht, zudem befindet sich dort die Gartenbank zum verweilen und „Dinge“ drauf stapeln, es ist also hinter dieser Wand kein Anbaubereich vorhanden…
Grüße,
Sven